Integration industrieller Abwärme in das Fernwärmenetz von Graz

Kunde

Bioenergie Gruppe

Land

Österreich

Anwendung

Nah- und Fernwärme

Bauzeit

2016 – 2017

Produktlösungen

  • 21 km DN 400/630 & 335

Der Bau des Fernwärmeprojekts Gratkorn erfolgte in den Jahren 2016 und 2017. Dabei wird die Abwärme der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) von der Papierfabrik Sappi Gratkorn genutzt, um die Stadt Graz mit nachhaltiger Wärme zu versorgen. Ein 9 km lange unterirdische Rohrleitung leitet die Wärme zu 18.000 Haushalten und trägt dazu bei, die CO2-Emissionen um 20.000 Tonnen pro Jahr zu reduzieren.

Nutzung industrieller Abwärme

Das Projekt ist ein wegweisendes Beispiel für die Nutzung industrieller Abwärme, bei der die überschüssige Wärme des Produktionsprozesses in der Fabrik gesammelt und in das Fernwärmenetz von Graz eingespeist wird. Die Fabrik betreibt eine hocheffiziente KWK-Anlage, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugt. 

Die Zusammenarbeit zwischen Sappi, der Bioenergie Wärmeservice GmbH (BWS) und der Energie Graz untermauerte den Erfolg des Projekts und trug zu den langfristigen Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen von Graz bei. Die Luftreinhaltung wurde verbessert und gleichzeitig ist eine zuverlässige Wärmeversorgung der Stadt Graz gewährleistet. Etwa 15 % des jährlichen Fernwärmebedarfs von Graz sind jetzt abgedeckt. Sechs Jahre nach der Fertigstellung wurde die Provinzhauptstadt mit insgesamt 1 Mio. MW-Stunden Wärme versorgt.

Alle Referenzen

Lust, gemeinsam am nächsten Projekt zu arbeiten?