Fernwärme genau rechtzeitig dank pragmatischer Zusammenarbeit

Kunde

TVIS

Land

Dänemark

Anwendung

Nah- und Fernwärme

Bauzeit

2020 – 2021

Produktlösungen

  • Lunderskov-Vamdrup: 8.000 Grabenmeter 168+168/560
  • Bredsten-Balle: 4.900 Grabenmeter 139+139/500
  • Jelling: 7.400 Grabenmeter 168+168/560 500 Grabenmeter 168/315
  • Skibet: 3.900 Grabenmeter 219+219/710 100 Grabenmeter 219/315
  • Vejle: 3.400 Grabenmeter 323/560

Im Jahr 2021 arbeitete ISOPLUS mit TVIS bei der Verlegung von zwei neuen Fernwärmetrassen in Dänemarks Dreiecksregion zusammen, wodurch trotz erheblicher logistischer Herausforderungen 28 km abgedeckt werden konnten. ISOPLUS lieferte Kunststoffmantelrohre, nahm die Installation von Verbindungen vor und sorgte für die umfassende Einhaltung der Druckgeräterichtlinie (DGRL), wodurch das Projekt rechtzeitig zur Heizsaison 2021/22 abgeschlossen werden konnte.

Flexibilität

Das Jahr 2021 war für die Planung und Umsetzung großer Projekte nicht das einfachste Jahr. Aber dank einer flexiblen Zusammenarbeit schaffte es TVIS dennoch, 28 km in Richtung einer grünen Wirtschaft voranzukommen. Da die Fernwärme lange Strecken in der Dreiecksregion überwinden muss, lag die Fernwärmegesellschaft TVIS hinter dem Projekt. 

Im Jahr 2021 mussten zwei neue Abschnitte der Fernwärmetrasse verlegt werden: 20 km von Vejle bis Skibet und weiter nach Bredsten-Balle und Jelling sowie weitere 8 km von Lunderskov nach Vamdrup. TVIS entschied sich an dieser Stelle, ISOPLUS die Kunststoffmantelrohre liefern zu lassen und die Installation der Verbindungen bei beiden Projekten durchzuführen.

Knapper Zeitrahmen

Die Planung ließ darauf schließen, dass besonders die Strecke westlich von Vejle sehr herausfordernd sein würde – mit schmalen Straßen, engen Kurven, großen Höhenunterschieden und vielen Sprüngen. Die Herausforderungen, die mit dem Versand im Jahr 2021 einhergingen. Diese waren jedoch tatsächlich eine besondere Behinderung, die den Plan auf die Probe stellten. 

Wir schafften es trotzdem, unsere Zielvorgaben zu erreichen, nicht zuletzt dank der schnellen Reaktionsfähigkeit und Flexibilität von TVIS. Wenn Komponenten fehlten und deshalb die geplanten Arbeiten nicht durchgeführt werden konnten, passten wir die Planung an und arbeiteten an anderen Stellen weiter, obwohl sich die Änderungen auf die anderen Lieferanten auswirken konnten – und auf den Verkehr.

Systematische Dokumentation

Die neue Fernwärmetrasse wurde so konstruiert, dass sie 120 °C Warmwasser und einem Druck von 25 bar standhält. Deshalb fiel das Projekt unter die Druckgeräterichtlinie (DGRL) – und dies bedeutet besondere Anforderungen an Bau, Herstellung, Überwachung, Kontrolle und Dokumentation. 

Für ISOPLUS hieß das, dass während des gesamten Prozesses Bauingenieure eng eingebunden waren. Bei jeder Änderung und jeder Anpassung waren neue Festigkeitsberechnungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Sendung den verschärften Anforderungen entsprach. Die DGRL fordert außerdem, dass sämtlichen Stahlteilen 3.1-Zertifizierungen beiliegen. ISOPLUS trug alle Anforderungen zusammen und systematisierte diese, um die Rückverfolgbarkeit für TVIS in der Zukunft zu erleichtern.

Digitale Teamarbeit

Know-how und Erfahrung sind es, die bei Großprojekten alles zusammenhalten. Bei ISOPLUS verkörpern die Projektmanager Lene Lødsen und Kim Nielsen sowie Bereichsleiter Heino Jensen diese Qualifikationen. Sie haben an den Baubesprechungen teilgenommen, um schnell reagieren zu können – manchmal waren auch andere technische Experten, die benötigt wurden, um für den Fortschritt des Projekts zu sorgen, anwesend. 

Und wenn man etwas Positives über das zweite Jahr der Coronakrise sagen möchte, dann war es die Effizienz der Online-Meetings. Viele Baubesprechungen wurden über Teams abgehalten, wodurch Beteiligte von überall aus teilnehmen konnten. Gleichzeitig konnte man Zeit und Anreise sparen – und es war einfach, an diesen Besprechungen beizuwohnen und diese wieder zu verlassen, sodass nur die relevanten Sachverständigen jeweils im Meeting anwesend waren. Entsprechend dem ursprünglichen Plan waren die neuen Fernwärmetrassen pünktlich fertiggestellt, als die Heizsaison 2021/22 begann.

Alle Referenzen

Lust, gemeinsam am nächsten Projekt zu arbeiten?