Neuverlegung der Trasse für neue Stadtbahn

Kunde

VEKS, Vestegnens Kraftvarmeselskab I/S

Land

Dänemark

Anwendung

Nah- und Fernwärme

Bauzeit

2019 – 2020

Produktlösungen

  • 600 m ø323-500/610-900 1x verstärkt

Bis zum Jahr 2025 soll im Großraum Kopenhagen eine neue Stadtbahn in Betrieb genommen werden, für deren 28 km lange Strecke umfangreiche Verlegungen der Rohrleitungen erforderlich sind. ISOPLUS ist bei diesem Projekt für die Lieferung der Fernwärmerohre, -komponenten und nach Maß angefertigten Lösungen verantwortlich, um für möglichst geringe Störungen und die Einhaltung der strengen Vorschriften zu sorgen.

Das Projekt

In der Hauptstadtregion sollen 29 Stationen zwischen den Städten Ishøj und Lyngby bis zum Jahr 2025 in Betrieb genommen werden. Das Stadtbahnsystem ist ein umfangreiches Projekt, bei dem viele Rohrleitungen umverlegt werden müssen. VEKS zählt zu den mehr als 50 Trasseninhabern, die ihre Rohrleitungen neu verlegen müssen. Aufgrund des dänischen Gastprinzips muss VEKS Rohrleitungen in ihrem vorhandenen Rohrleitungssystem verlegen, um sicherzustellen, dass keine betrieblichen Probleme für die Versorgungsunternehmen und die Stadtbahn entstehen. Orte, an denen VEKS Umstrukturierungen vornehmen muss, befinden sich in den Städten Glostrup und Vallensbæk, wo ISOPLUS’ Aufgabe im Rahmen des Projekts im Juni 2019 begann und im März 2020 abgeschlossen war. 

ISOPLUS war für die Lieferung der Fernwärmerohre und -komponenten zuständig sowie für die Installation von Verbindungen und des Alarmsystems an den betroffenen VEKS-Fernwärmeleitungen. Die Lieferung bestand aus 600 Metern ø323-500/610-900 1x verstärkt. Um zu vermeiden, dass alle vorhandenen Trassen bewegt werden müssen und um mögliche Schwierigkeiten beim Schweißen und bei den Verbindungen einzugrenzen, wurden zwei Z-Bögen angefertigt. Die nach Maß gefertigten Z-Bögen mit einer Länge von 5 m wurden mit Induktionshitze von einem Spezialanbieter gebogen und dann von ISOPLUS ummantelt und gedämmt. Ebenfalls erwähnenswert ist bei diesem Projekt die Tatsache, dass es unter die Druckgeräterichtlinie (DGRL) fiel. Fernwärme fällt normalerweise nicht unter die Richtlinie, aber aufgrund von höheren Temperatur- und Druckanforderungen als üblich, fordert das dänische Gesetz, dass Fernwärmetransportleitungen die Richtlinie ebenfalls erfüllen müssen. 

Das bedeutet, dass das Projekt besonderen Anforderungen an Konstruktion, Herstellung, Überwachung und Kontrolle unterworfen war.. Deshalb mussten alle Produkte für dieses bestimmte Projekt, einschließlich geschweißter Bögen und Vorspannelemente, mit 3.1-Zertifizierung von einem DGRL-zugelassenen Stahlwerk geliefert werden. Der Hauptauftragnehmer, NCC, hat sich dafür entschieden, dieses Projekt mit LEAN durchzuführen. Das brachte eine Optimierung aller Prozesse mit sichund sorgte dafür, dass NCC sich bei der Bewältigung von Herausforderungen voll und ganz beteiligte. Wir haben die Kooperation kontinuierlich anhand von KPIs gemessen. Dies half dabei, potenzielle Herausforderungen des Projekts für alle Beteiligten sichtbar zu machen und unterstützte den Prozess zusätzlich.

Alle Referenzen

Lust, gemeinsam am nächsten Projekt zu arbeiten?