Kunde

Erdwärme Inn GmbH & Co. KG

Land

Deutschland

Anwendung

Bioenergie & Landwirtschaft

Bauzeit

2025

Produktlösungen

  • Kunststoffmantelrohre DN 250 bis DN 350
  • Doppelte Dämmstärke
  • Leckageüberwachung mit IPS-System (teils mit doppeltem IPS-System)

 

Das Geothermieprojekt in Polling wird von der Projektgesellschaft Erdwärme Inn GmbH & Co. KG realisiert. Gegründet im Jahr 2020 von den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern Peter Reichenspurner und Ferdinand Schmack trägt die Erdwärme Inn die Kosten und das Risiko für das Vorhaben.  Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der Geothermieanlage sollen neben den Gewächshäusern für die CO2-neutrale Gemüseproduktion des Reichenspurner Hofs in Weiding und Tüßling auch die umliegenden Gemeinden mit Wärme versorgt werden. Durch diese Konstellation kommen die Gemeinden an CO2-freie heimische Wärme zur nachhaltigen Versorgung Ihrer Bevölkerung mit Fernwärme.

Geothermie bietet Vorteile für Kommunen, Haushalte und Gewerbe

Geothermie ist eine heimische Energiequelle die 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr verfügbar ist. Mit ihr erhalten die angeschlossenen Kommunen, Haushalte und Gewerbebetriebe eine nachhaltige und langfristig preisstabile Wärme - unabhängig von Energieimporten und fluktuierenden Brennstoffmärkten.

Das Projekt in Zahlen

  • Jährliche Einsparung von ca. 30.000 Tonnen CO2
  • Mehr als 180 GWh thermische Energie pro Jahr
  • 30 Megawatt thermische Leistung (bei einer Tiefenwasserproduktion von 103 °C und 110 l/s entspricht das in etwa 3,5 Milliarden Liter gefördertes Tiefenwasser pro Jahr das auf 50 °C abgekühlt wird)
  • 6 km Fernwärmetrasse bis zu den Wärmeübergabepunkten
  • Versorgung von 30 Hektar Gewächshäusern sowie von Polling, Tüßling, Weiding, Mühldorf am Inn und weiteren Ortschaften
  • 65 Millionen Euro Investitionsvolumen
  • 2 Jahre Bohr- und Bauzeit
  • Über 50 Jahre Nutzungszeit der Anlage


www.erdwaerme-inn.bayern

Alle Referenzen

Lust, gemeinsam am nächsten Projekt zu arbeiten?