Extreme Kälte war die Lösung an der Universität Glasgow
![](/fileadmin/_processed_/4/8/csm_header-FES-Limited-Glasgow-University_74cd8250f8.webp)
Kunde
FES Limited Glasgow University, Western Campus Development
Land
Vereinigtes Königreich
Anwendung
Nah- und Fernwärme
Bauzeit
2019 – 2021
Produktlösungen
- 800 m ø 219/355 1x verstärkt mit Abgängen zum Neubau
- Parzellen mit unterschiedlicher Größe von 88/180 bis 114/225 und alle mit Schmelz-schweißverbindungen
Branchenkenntnisse und spezielles Know-how sind der Schlüssel zu effizienten und innovativen Lösungen – und ISOPLUS UK hat diese wirklich zielführend eingesetzt, als das Unternehmen 800 Meter vorgedämmte Rohre auf den Campus der Universität Glasgow lieferte und dort verlegte.
Einzigartige Lösung
Der Anschluss des neuen Fernwärmenetzes an das vorhandene erforderte den Austausch der alten Ventile im System. Dies war eine Herausforderung für ISOPLUS UK, da man theoretisch 46 m3 Wasser ablassen und anschließend hätte wieder auffüllen müssen. Das hätte eine umfangreiche und langfristige Abschaltung mit großen Unannehmlichkeiten für die Universität bedeutet.
Deshalb entschied sich ISOPLUS UK für eine einzigartige Lösung, die es ermöglichte, die normalen Aktivitäten auf dem Campus während der Installation unserer neuen 1x verstärkten Ventilen mit einem Durchmesser von 219/355 aufrecht zu erhalten. Die Lösung bestand darin, das vorhandene Netz kryogen tiefzufrieren.
Kryogenes Tieffrieren bedeutet das Abkühlen mit flüssigem Stickstoff mit einer extrem niedrigen Temperatur, in der Regel unter -150 °C, die geeignet ist, um das zirkulierende Wasser schnell tiefzufrieren, sodass es einen Eispfropfen bildet. Die Methode kann auf der Baustelle bei nahezu allen Arten von flüssigen Medien und mehr oder weniger bei allen Rohrtypen und -größen genutzt werden – unabhängig davon, ob diese waagerecht oder senkrecht verlegt sind.
Der Stickstoff verdampft nahezu sofort und beeinträchtigt nicht die Umwelt, da etwa 80 % der Atmosphäre aus Stickstoff besteht. Sobald die Ventile ausgetauscht wurden, schmolzen die Eispfropfen auf natürlichem Wege und das Fernwärmesystem konnte wieder seinen normalen Betrieb aufnehmen. ISOPLUS war es eine Freude, eine ökonomische Lösung anbieten zu können, die dem Auftraggeber sogar die Unannehmlichkeiten einer Abschaltung ersparte.
![](/fileadmin/_processed_/6/2/csm_FES-Limited-Glasgow_University-From-_steam-to-hot-water_9d776015f4.webp)
Alle Referenzen
Lust, gemeinsam am nächsten Projekt zu arbeiten?