Fernwärme für Valladolid Oeste Parquesol

Kunde

Jannone Tubos

Land

Spanien

Anwendung

Nah- und Fernwärme

Bauzeit

2023 – 2024

Produktlösungen

  • 18 km Kunststoffmantelrohre
  • 10 km klassisch gefertigte Rohre DN 50 bis DN 200
  • 8 km Diskonti Rohre DN 250 bis DN 500

Beim Fernwärmeprojekt „Valladolid Oeste“ handelt es sich um eine wichtige Initiative unter der Leitung der Regierung von Castilla y León, durch die mehr als 10.200 Haushalte und 67 Gebäude mit Wärme und Warmwasser versorgt werden sollen. Es ist gegenwärtig das größte im Bau befindliche Projekt in Spanien, bei dem 18 km ISOPLUS-Kunststoffmantelrohre von unserem Partner Jannone Tubos geliefert werden.

Deutliche Einsparung von CO2-Emissionen

Durch das Projekt werden 400 Heizkessel, die mit fossilen Brennstoffen beheizt werden, ersetzt und dadurch die CO2-Emissionen pro Jahr um 31.300 Tonnen reduziert, was einen wesentlichen Beitrag zu den Klimazielen der Stadt darstellt. Sobald es betriebsbereit ist, wird das System 130,5 Mio. kWh an erneuerbarer thermischer Energie pro Jahr erzeugen. Das entspricht einer Einsparung von 11.224 Tonnen Öl. 

Das Brennmaterial für diese Fernwärme stammt aus Holzhackschnitzeln, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft in den Bergen von Castilla y León bezogen werden, mit einem voraussichtlichen Verbrauch von 50.200 Tonnen Biomasse pro Jahr. Dieser nachhaltige Ansatz verbessert die Energiesicherheit, da die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Wirtschaftsentwicklung auf dem Land gefördert wird. ISOPLUS hat über unseren Partner Jannone Tubos 18 km Kunststoffmantelrohre geliefert, die für den Erfolg des Projekts von entscheidender Bedeutung sind.

Mit der Verlegung dieser Rohrleitungen und über die komplexe hydraulische Infrastruktur wird das Netz Valladolid Oeste schließlich an das vorhandene Fernwärmesystem „Huerta del Rey“ angeschlossen und so die Kapazitäten an erneuerbaren Energien in der Region ausgebaut. Das Projekt bietet der örtlichen Gemeinde auch wirtschaftliche Vorteile, da die Haushalte 30–50 % ihrer Heizkosten einsparen können. Dadurch werden die Energiekosten deutlich gesenkt. Außerdem wirkt es sich positiv auf den örtlichen Arbeitsmarkt aus und kurbelt die ländlichen Industrien dank der Nutzung regional bezogener Biomasse an. 

Diese Fernwärmeanlage ist ein Beispiel dafür, wie eine moderne Infrastruktur in Kombination mit erneuerbarer Energie in großem Umfang Vorteile für die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft liefern kann.

Alle Referenzen

Lust, gemeinsam am nächsten Projekt zu arbeiten?