Zukunftsweisendes Projekt mit erneuerbaren Energien in Stirling
Kunde
Sitrling Council, Scotland
Land
Vereinigtes Königreich
Anwendung
Nah- und Fernwärme
Bauzeit
2018 – 2019
Produktlösungen
- 2,5 km DN114-168 1x verstärkt isoalarm Modell 4500
Das Fernwärmeprojekt von Stirling Council wird das erste in Großbritannien sein, bei dem eine Mischung aus zukunftsweisenden erneuerbaren Technologien zum Einsatz kommt, durch die Abwasser in Energie umgewandelt wird.
Ausbaumöglichkeiten
Eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) wird das Netz mithilfe eines Wärmepumpensystems mit Wärme versorgen, um erneuerbaren Strom zu liefern, mit dem die Aufbereitungsanlage betrieben wird und sie kann für Wohngebiete in der ganzen Stadt ausgebaut werden. In Kombination mit der Technologie, die dafür entwickelt wurde, Wärme aus dem Abwassersystem von Scottish Water zurückzugewinnen, wird sie klimafreundliche Wärme in Form von heißem Wasser in das Netz einspeisen. In dem System wird außerdem Biogas, das aktuell ein Abfallprodukt ist, für die Nutzung im Fernwärmenetz gespeichert.
Mit dieser Initiative wird der Stirling Council zur ersten örtlichen Behörde Schottlands, die einen Vertrag über nachhaltiges Wachstum mit SEPA unterzeichnet und damit ihr anhaltendes Engagement für den Umweltschutz bekräftigt. Das Projekt soll von FES Energy und deren Partnern entlang der Lieferkette, einschließlich isoplus Piping Systems Ltd., umgesetzt werden.
Das nachhaltige Fernwärmenetz wird aus einer 2,5 km langen, unterirdisch verlegten Fernwärmetrasse und einem Glasfaser-Kommunikationsnetz entlang des Forthside Ways bestehen. Die Verlegung wird auch Wärme-Unterstationen umfassen, um den Anschluss der Fernwärme an vorhandene Einrichtungen zu vereinfachen. Das Netz wird anfangs Wärme im Gebiet Forthside bis zum Peak, zur Forthbank, St Modan’s High School, dem Robertson Trust Barracks Development, Moray House, Jubilee House und weiteren möglichen zukünftigen Gebäuden in Forthside leiten.
Alle Referenzen
Lust, gemeinsam am nächsten Projekt zu arbeiten?