Zukunftsweisende Energiestation mit Abwasser

Kunde

TÅRNBYFORSYNING A/S

Land

Dänemark

Anwendung

Nah- und Fernwärme

Bauzeit

2019

Produktlösungen

  • Fernkälte: 1100 m DN200-400 Standard
  • Fernwärme: 330 m DN150-400 1x verstärkt
  • Leckageüberwachungssystem
  • isoalarm Modell 4500

ISOPLUS spielte eine wichtige Rolle bei einem innovativen Projekt in Tårnby, Dänemark, bei dem Energie aus Abwasser für Fernwärme- und Fernkühlungssysteme genutzt wird. Diese zukunftsweisende Energiestation, die erste ihrer Art in Dänemark, setzt Wärmepumpen ein, um die Energie zu gewinnen.

ISOPLUS lieferte nach Maß gefertigte Kunststoffmantelrohre, Formstücke und Montageabzweige, wodurch die rechtzeitige Fertigstellung trotz Projekterweiterungen und technischer Herausforderungen möglich war.

Abwassernutzung

Das Versorgungsunternehmen von Tårnby ebnet mit einem neuen visionären Projekt, bei dem eine Energiestation der neue Sammelpunkt für die Fernwärme und Fernkälte des Gebiets sein wird, den Weg in die Zukunft. Bei dieser wird für beide Systeme die Energie aus Abwasser genutzt. Die Anlage wird die erste ihrer Art in Dänemark sein. Während zuvor die Kälte des Meerwassers für die Fernkälte genutzt wurde, ist die Verbindung zwischen Fernwärme, Fernkälte und Abwasser in Dänemark bahnbrechend. 

In der Praxis werden die Wärmepumpen der Energiestation die Wärme aus dem Abwasser entziehen, sodass die Energie für die Fernkälte verwendet werden kann. Die Wärmepumpen werden darüber hinaus die erzeugte Kondensationswärme in das Fernwärmenetz einspeisen. In Zeiten mit einem geringeren Kühlungsbedarf wird die Fernwärme erzeugt, indem die Energie von einer nahegelegenen Abwasserleitung genutzt wird. Es wird ein Pufferspeicher errichtet, um einerseits die schwankenden Preise des Strommarkts zu nutzen und den geringsten Preis zu erzielen und andererseits für eine energieeffizientere Erzeugung von Wärme und Kälte zu sorgen.

Innovative und nachhaltige Lösung

Diese Lösung ist nicht nur nachhaltig, sondern sie dient auch der Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Regierung. Da erneuerbare Energie verwendet wird und sich die Energieeffizienz voraussichtlich verdoppeln wird, trägt das Projekt auch dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Stadt Tårnby zu reduzieren. Es werden vor allem Unternehmen im neu errichteten Geschäftsbereich Scanport von der nachhaltigen Lösung profitieren, da die Energiestation dort in erster Linie für die Fernkälte sorgen wird. Es wird außerdem Fernwärme in das vorhandene Fernwärmenetz des Versorgungsunternehmens Tårnby eingespeist. Die Fernwärmeversorgung wird diesbezüglich von 186 GWh auf 250 GWh ausgebaut und die Gemeinde Tårnby wird damit unabhängiger von fossilen Brennstoffen. 

Bei diesem Projekt war ISOPLUS für die Lieferung der Fernwärme- und Fernkühlungsrohrleitungen in den Dimensionen DN150-DN400, der Formstücke und Montageabzweige verantwortlich. Obwohl das Projekt erweitert und beschleunigt wurde und nach Maß gefertigte Kunststoffmantelrohre für eine waagerechte kontrollierte Bohrung über eine Länge von 150 m benötigt wurden, war ISOPLUS in der Lage, vor Ablauf der geplanten Frist zu liefern. Dank der guten Lieferbereitschaft von ISOPLUS hat das Versorgungsunternehmen in Tårnby lange Wartezeiten vermeiden können.

Alle Referenzen

Lust, gemeinsam am nächsten Projekt zu arbeiten?